Chronologie in vier Kapiteln

A Essayistische, literarische Einzel- und Selbstpublikationen, Hörspiele
B Herausgeber, Redaktion
C Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen
D Beiträge

2024

C 2024

C 2024 Stiller Humor, Galerie oqbo, Berlin (12.1. – 10.2)

Realisation mit Christian Schiebe

mit Milena Aguilar, Helene Appel, John Baldessari, Heike Kati Barath, Monika Bartholomé, Michael Bause, Michael Behn, Bernhard Johannes Blume, Claus Böhmler, Sandra Boeschenstein, Christian Boltanski, George Brecht, Marcel Broodthaers, Annemarie Burckhardt, Lucius Burckhardt (Abb.), Frieder Butzmann, John Cage, Giuseppe Chiari, Kyung-hwa Choi-ahoi, Marcel Duchamp/Andy Warhol, Marcel van Eeden, Tracey Emin, Harald Falkenhagen, Robert Filliou, Terry Fox, Gilbert & George, Rodney Graham, Hulda Hakon, Gerard Hoffnung, Sibylle Hofter, Dorothy Iannone, Jarosław Kozłowski, Seraphina Lenz, Loriot, Claudia Märzendorfer, Inge Mahn, Nanne Meyer, Katharina Meldner, Jonathan Monk, Horst Münch, M.A. Numminen, Christian Orendt, Julia Oschatz, Osmar Osten, Nam June Paik, Eva von Platen, Sigmar Polke, Alexander Roob, Peter Radelfinger, Dieter Roth, Sebastian Rogler, Matthias Ruthenberg, Niki de Saint Phalle, Norman Sandler, Christian Schiebe, Hank Schmidt in der Beek, Helge Schneider, Henrik Schrat, Norbert Schwontkowski,Sempé, David Shrigley, Jacques Tati, André Thomkins, James Thurber, Andrea Tippel, Roland Topor, Karl Valentin/Ludwig Greiner, Ben Vautier, F.K. Waechter, Emmett Williams, William Wegman, Frank Witzel

„Es gibt die verschiedensten Arten des Humors, und es gibt Leute, die keinen haben. In der Kunst ist der Humor seit der Renaissance eher randständig und neigt vor allem zum Grotesken, zum Capriccio, zur ironischen Überzeichnung oder Albernheit. Unsere Ausstellung widmet sich dem stillen Humor. Malereien, Zeichnungen, Collagen, Grafiken, Objekte, Filme, Bücher oder Postkarten versammeln sich in einer reichlich vollen Kunstkammer der subtilen Widersprüche, zurückhaltenden Komik, leichtfüßigen Witze und Heiterkeit. Das ideale Wirken dieser hintergründigen, subversiven Kunstwerke wird von Christian Morgenstern um 1910 so beschrieben: ‚Korf erfindet eine Art von Witzen, / die erst viele Stunden später wirken. / Jeder hört sie an mit Langerweile. // Doch, als hätt ein Zunder still geglommen, / wird man nachts im Bette plötzlich munter, / selig lächelnd wie ein satter Säugling.’“

2023

A 2023

A 2023 a mit Claudia Märzendorfer: smashed to pieces … Eine Klavierzerlegung / A Piano Dismanting. Hg. Carsten Seiffarth, singuhr – projekte, Berlin; Textem Campo, Hamburg, dt./eng., Übersetzungen von Julia Schweizer und Gerrit Jackson, 176 S.

In ihrem Videofilm smashed to pieces … (2018) zeigt die Wiener Künstlerin Claudia Märzendorfer die Zerlegung eines Klaviers in einem konzentrierten Live-Act, an dem acht Personen, Werkzeuge, ein Gewehr und ein Motorrad beteiligt sind. Im Gegensatz zu den zahlreichen Klavierzerstörungen – ein seit dem 19. Jahrhundert spezielles Sujet von Comedy bis zur Wiener Gruppe oder Fluxus – führt bei Märzendorfer der destruktive Akt zu stets neuen starken und überraschenden Bildfindungen und Tableaus. Durch die 1:1 Projektion auf den Boden wird es dem Publikum zudem möglich, das Geschehen quasi abstandslos zu verfolgen. Der von Märzendorfer in den Wiener Prater Ateliers aufgenomme Film wurde 2018 zum ersten Mal anlässlich ihrer von singuhr – projekte veranstalteten Einzelausstellung de-composition im Meinblau Projektraum in Berlin gezeigt. Die Publikation präsentiert Märzendorfers Film als Daumenkino in direkter Nachbarschaft zu meinem kunsthistorischen Essay. Das Buch markiert den Versuch, Kunstwerk und Bilddenken, Filmzeit und Lesezeit, Gegenwart und Geistesgeschichte in unmittelbaren Nachbarschaften zu reflektieren.

http://claudiamaerzendorfer.com/de/
https://www.textem-verlag.de/textem/theorie/campo/535

A 2023 b Hörspiel mit Frieder Butzmann: Pontormos Sintflut. Ein Hörspiel aus dem Manierismus. Deutschlandradio Kultur, 5. November, Wiederholung vom 7. September 2014, → A 2014

B 2023 mit Katrin Seemann: Drei Hubwagen und ein Blatt Papier. René Block. Editionen 1966 – 2022. Schirmer/Mosel, München, 351 S.

Die Publikation begleitet die gleichnamige Ausstellungen 2023 im Neuen Museum, Nürnberg und 2024 im Schloss Moyland, Museum Kurhaus Kleve und Museum Goch.

Die Publikation startet mit dem kunsthistorischen Essay von Hubertus Butin zur Geschichte und Konzeption der Editionen, dem ein opulenter Bildteil mit Abbildungen aller 112 Editionen folgt. Zentral dann das abschließende und kommentierte Werkverzeichnis, er- und bearbeitet von Birgit Eusterschulte, Eva Scharrer und Katrin Seemann. Ein Gespräch mit Block öffnet zusätzlich den Blick auf jene Editionen, die anlässlich der von ihm verantworteten Ausstellungen und Biennalen in aller Welt aufgelegt wurden. Ein Nachwort von Katrin Seemann beschließt den Prachtband. Ich schreibe in meinem Beitrag Material und Dauer. Schallplatten und andere akustische Werke der Edition Block u.a. zur Musik von Joseph Beuys, Claus Böhmler, KP Brehmer, John Cage, Henning Christiansen, Philip Corner, Marcel Duchamp, Bill Fontana, Gerhard Rühm, Nam June Paik, Konrad Schnitzler, David Tudor, Ivan Wyschnegradsky. Zudem findet sich in der Publikation erneut mein Text zu Claus Böhmlers Schallplatte „Materialien zur Postmoderne in Bild und Ton“ aus dem Jahr 1986, S. 264 (→ D 1986 g).

„Was beeinflußt von Fluxus und kapitalistischem Realismus 1964 in René Blocks Berliner Galerie begann, hat aus größtem Enthusiasmus eine einzigartige Kunstgeschichte ausgebildet, die sich über Jahrzehnte und allen neusten Moden hinweg in Opposition zum Kunstmarkt formulierte und mit Witz, Ideenreichtum, anarchischer Frechheit und Unbekümmertheit und von Beginn an ökonomisch und ökologisch auf die Mobilisierung des Denkens setzte. Für unsere Jetztzeit, in der die Kunst verpflichtet ist, sprachlich und moralisch einwandfrei zu sein, ließe sich mit dieser Publikation die Utopie einer Überwindung all’ der instagram-kompatiblen Konsensausstellungen entwickeln, zumal Utopien den Humus der Geschichte und Archive benötigen, um zu erblühen. Ein Anfang ist gemacht.“
Aus meiner Begrüßungsrede anlässlich der Buchvorstellung am 29.9. in den Ausstellungsräumen der Edition Block.

D 2023 a Im Konzertraum der Dinge. Ein Stromern durch David Tudors Regenwald. In: Modular Music. singuhr projekte 2022. Hg. Carsten Seiffarth, Markus Steffens. singuhr-editions, Berlin, Kassette, Beiheft 3: David Tudor. Rainforest IV., dt./engl., S. 6–12

Tudors Neuinszenierung seines elektroakustischen Environments „Rainforest“, das ich schon 1980 in der Berliner Akademie der Künste anlässlich der Ausstellung „Für Augen und Ohren“ erleben durfte, ein für mich damals wie heute absolut faszinierendes Ereignis.

https://www.youtube.com/watch?v=vj1WTsEPcG0
https://www.youtube.com/watch?v=Qu_M-HkLkfM

D 2023 b Buch Handlung Welt. 1976–1983. Bettina Sefkow im Gespräch mit Jan-Frederik Bandel, Michael Glasmeier und Nora Sdun. In: Buch Handlung Welt Bücher, ein ARCHIV Hilka Nordhausen-Projekt. Hg. Bettina Sefkow und Fabian Reimann, Textem Verlag, Hamburg, S. 17–29

Zur legendären Hamburger Buch Handlung Welt.
https://www.textem-verlag.de/textem/kunst/529

D 2023 c Peter Radelfinger §Aah…Aha ! gressions. In: Antoine Simon & Amiamies: ACCOLADE, L’ARBRE À PAROLES pour la présente édition. Amay (B), S. 124 f.

Kurzer Ausschnitt meines Textes in A 2022.

2022

A 2022

A 2022 mit Peter Radelfinger: Aah…Aha! Albumatlas. Jungle Books, St. Gallen, dt./engl./frz., 194 S.

In der Publikation versammeln sich auf den Buchseiten konstelliert 1562 Arbeiten aus Radelfingers Bildrecherche Aah … Aha! im Kleinformat 5.8 x 4.1 cm. Im zweiten Teil reflektiert mein Text Aah … Aha!gressionen künstlerische Strategien der Beweglichkeit (Gression), Abschweifung, Beobachtung oder des Zeigens. Künstlerische und wissenschaftliche Praxis erhellen sich gegenseitig, Reihungen und Verkettungen lassen eine sich stets erneuernde Produktionskraft des Möglichen zum Ereignis werden.

www.jungle-books.com/product/aah
www.radelfinger.com

D 2022 a Von der schönen Jedesmaligkeit. In: Grimms Märchen. Gesamtausgabe in fünf Bänden. Bilder von Henrik Schrat, Band 3, Textem Verlag Hamburg, S. 245–255

Zur Geschichte der Märchenillustrationen seit ihren Anfängen in der Berliner Romantik und den Besonderheiten der neuen von Schrat.

https://grimmschrat.de/
https://henrikschrat.de/

D 2022 b „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen“. Annotationen zum Lamento in der europäischen Barockmusik. In: Trauern. Vom persönlichen Verlust und politischer Veränderung. Hg. Brigitte Kölle, Verlag Klaus Wagenbach, Berlin, S. 78–85, mit Diskografie.

https://www.wagenbach.de/buecher/titel/1351-trauern.html

D 2022 c Die Gabe des Komikers. In: Christian Boltanski. Tode zum Lachen. Die Schenkung Valentin-Karlstadt-Musäum. Hg. Sabine Rinberger, Verlag Antje Kunstmann, München, S. 24–31

Der Text besteht aus zwei Teilen, dem Wiederabdruck des Textes … wo er an Buam gar net kennt … aus  C 1993 und einer längeren Vorbemerkung fast dreißig Jahre später.

https://www.valentin-karlstadt-musaeum.de/sammlung-online/alben/album/schenkung-boltanski?csrt=2853874085013659116

D 2022 d mit Annelie Lütgens: „Ideen drücken gegen die Wände“. Hans Uhlmanns Wort-, Zeichnungs-, Drahtpoesie. In: Hans Uhlmann: Tagebücher aus der Gefängniszeit 1933 – 1935. Hg. Dorothea Schöne und Carmela Thiele, Verlag Hatje Cantz, Berlin, S. 296–306

Uhlmanns Entwicklung der Drahtplastiken, bzw. Zeichnungen im Raum während seiner Gefängniszeit in Berlin-Tegel (Verdacht auf Vorbereitung zum Hochverrat). Absolut bemerkenswert ist Uhlmanns feine Beobachtungsgabe und seine intensive Auseinandersetzung mit französischer Literatur.

https://www.hatjecantz.de/hans-uhlmann-8213-0.html
Rez.: https://www.tagesspiegel.de/kultur/gitterstabe-zu-skulpturen-4323709.html

D 2022 e mit Annelie Lütgens: Die Künstlerin ist im Bild. In: Martina Kügler. The Rooms Looks Rather Empty. Ausst.-Kat. Galerie Mountains, Berlin, dt./eng., unpag.

http://www.martina-kuegler.de/biographie.html

D 2022 f Rede zum 75. Geburtstag von Ernst Otto Glasmeier am 16. September 1996. In: Alexandra Apfelbaum: Ernst Otto Glasmeier. Architektur, Kunst, Politik. av edition, Stuttgart, S. 166–169

https://www.avedition.de/ernst-otto-glasmeier-architektur.-kunst.-politik./978-3-89986-374-1
https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Otto_Glasmeier

D 2022 g [Email-Interview]. In: Swiss Artist’s Books. Hg.  Susanne Bieri, Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, dt./engl./frz., S. 145–147
Fragen zum Medium Künstlerbuch.

2021

D 2021 a

B 2021 Nora Schattauer. Werkverzeichnis der Künstlerbücher 1991 – 2020. Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, Köln, 172 S.

Vorwort Gefasste Form zu diesen Naturkunden in Unikat-Büchern und bearbeitete Textfassung meines Vortrags Handlung und Materie, der am 11.9.2008 im Studienzentrum für Künstlerpublikationen Bremen gehalten wurde. Der Vortrag liegt in kompletter Länge und mit Fotos aus der Ausstellung auch als Selbstpublikation der Künstlerin auch in einer kleinen Auflage vor (2008).
https://www.nora-schattauer.de/

D 2021 a Ansichten vom dösenden Ohr. Abschweifungen zu Hans Baldung und Terry Fox. In: Zeitschrift für Ideengeschichte. Heft XV/4, 2021, S. 69–84

D 2021 b Laudatio und Konstellationen. Dieter Roth 1953 und 1994. In: Thomas Eder, Florian Neuner (Hg.): Dieter Roth. Zum literarischen Werk des Künstlerdichters. Edition text + kritik, München, S.19–31

Text zu meiner Laudatio 1994 in der Berliner Akademie der Künste (→ A 2000) und zu einer der ersten Bild-Text-Veröffentlichungen Roths in der Zeitschrift „spirale“.

https://www.etk-muenchen.de/search/Details.aspx?SeriesID=RH292&ISBN=9783967074963

2020

A 2020 b

A 2020 a Sichtagitation Briefmarke. KP Brehmer – Aby Warburg. Textem Verlag, Hamburg, 144 S.

Aby Warburg: „Wenn alle Documente verloren, genügt ein vollständiges Markenalbum zur Total-Reconstruction der Weltkultur im technischen Zeitalter.“ KP Brehmer: „Sozusagen durch ideologische Kleptomanie müssen wir in die bürgerliche Kultur eingreifen, indem der Wert des persönlichen Eigentums, der der künstlerischen Schöpfung innewohnt, gemindert wird.“

http://www.textem.de/briefmarke-brehmer-warburg.html

A 2020 b Das Meer von der Küste aus gesehen. The Sea as seen from the Shore. The Schwimmer/12, Edition Schwimmer, Berlin, dt./engl., 26 S., unpag.
Fotografisches Poem.

http://www.buero-schwimmer.de/monatshefte/TheSchwimmer_12.htm

B 2020 Kyung-hwa Choi-ahoi. Vom Hamburg nach Wien und zurückTag-Buch-Zeichnung, 1999 und 2000. Textem Verlag, Hamburg, 216 S.

Tagebücher einer Kunststudentin in Bild und Schrift; ethnologische Studien zu künstlerischen Findungsprozessen, zum Biotop der Kunsthochschulen und zu deutschen bzw. österreichischen Lebensweisen. Mit Glossar, Farbabbildungen und meinem Nachwort Und es ist die Zeit, die Zeit.

https://textem-verlag.de/textem/theorie/campo/465
http://www.kyunghwachoiahoi.com/

C 2020 mit Christian Schiebe: … AUSSER VIELLEICHT EINE KONSTELLATION
Hommage à Giandomenico Tiepolo, Galerie oqbo, Berlin (7.8. – 12.9.)

mit Milena Aguilar, Helene Appel, Francis Alÿs, Monika Bartholomé, Bernhard Johannes Blume, Bettina Blohm, Claus Böhmler, Sandra Boeschenstein, Christian Boltanski, George Brecht, Stanley Brouwn, Winfried Bullinger, Frieder Butzmann, Kyung-hwa Choi-ahoi, Philip Corner, Marcel van Eeden, Robert Filliou, Harald Falkenhagen, Friederike Feldmann, Terry Fox, Yves Gevaert, Hulda Hakon, Sibylle Hofter, Dorothy Iannone, Jarosław Kozłowski, Simon Lewis, Monika Maurer-Morgenstern, Nanne Meyer, Katharina Meldner, Sofie Bird Møller, Sener Özmen und Erkan Özgen, Jutta Person, Christian Pilz, Peter Radelfinger, Alexander Roob, Matthias Ruthenberg, Christian Schiebe, Nora Schattauer, Rrose Sélavy, Giandomenico Tiepolo, Nikos Valsamakis, Amy Vogel, Aby Warburg, Emmett Williams

„Zum 250sten Todestag des venezianischen Barockmalers Giambattista Tiepolo (1696 – 1770) zeigen wir die Grafikserie ‚Flucht nach Ägypten’ seines Sohnes Giandomenico Tiepolo (1727 – 1804), auf die sich der Vater in stillen Bildern am Ende seines Lebens ebenso direkt beziehen wird wie einige Künstlerinnen und Künstler in dieser Ausstellung [zu Tiepolos Zyklus → A 2019]. Darüber hinaus haben wir Werke ausgewählt, die im Zusammenhang mit dieser 27teiligen Bildergeschichte eine neue Wirkung entfalten. Dabei sind drei Kategorien interessant: das inhaltliche Thema der Flucht natürlich, also das Labyrinthische im Globalen; dann das formale des Erzählerischen, der Sequenz, und schließlich das Nachdenken über das Grafische, Zeichnerische, den Strich, die Form, die Poesie.
Gerade Tiepolos feine, humane und manchmal humorvolle Darstellung der ‚Flucht nach Ägypten’, die von Blatt zu Blatt unsere Neugier neu entfacht, könnte mit der Begegnung alter und neuer Kunst den Raum der Anschauung öffnen und die Konstellationen beweglich werden lassen.“

Rez.: Urszula Usakowska-Wolff in „art in Berlin“,
https://www.art-in-berlin.de/incbmeld.php?id=5477

Film: Ausstellungsrundgang und Besuch bei Frau Dr. Korbacher im Berliner Kupferstichkabinett, Film von Christian Bilger:
https://vimeo.com/472773806
www.oqbo.de

D  2020 a Alchemie des Selbst. Geschichten zu Dorothy Iannones (TA)ROT PACK. In: The Köln Concert. Dorothy Iannone & Juliette Blightman. Ausst.-Kat. Kölnischer Kunstverein, Vleeshal Center for Contemporary Art, dt./engl., unpag.
Ausstellungsrez.: Annelie Pohlen in Kunstforum international 272, 2020

D 2020 b Oh Terror and Astonishment – Vom psychedelischen Futurismus zum barocken Jux. In: Frieder Butzmann: Wunderschöne Rückkoppelungen. Martin Schmitz Verlag, S. 286 – 293

Gespräch mit dem Musiker und Komponisten Frieder Butzmann über Georg Friedrich Händel, Barock und das gemeinsame Hörspiel Pontormos Sintflut → A 2014.

Wunderschöne Rückkopplungen 2:
https://www.youtube.com/watch?v=R8wYl1wznbs

D 2020 c Anekdoten vom Kaum – Skizze zu einer Geschichte des Geräuschs. In: Sound and Silence. Der Klang der Stille in der Kunst der Gegenwart. Hg. Volker Adolphs und Stefan Berg, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Bonn, Wienand Verlag, Köln, dt./engl., S. 192–202
Zu John Cage und Fluxus. Coronabedingt fand die dazu gehörige Ausstellung erst von Mai bis September 2021 statt.

D 2020 d Geräusche im Museum. In: Can You Hear Me Knocking. Über den Klang in der Kunst. Hg. Museum Folkwang, Textem Verlag, Hamburg, S. 101–111
Materialien des gleichnamigen Symposiums im Folkwang Museum Essen (24.5.2019). Mein Beitrag handelt vornehmlich von Vermeers „Junge Dame mit Perlenhalsband“, den im Bild imaginierten und den tatsächlichen Geräuschen in der Gemäldegalerie Berlin.

D 2020 e [Ohne Titel]. In: Claus Böhmler. record archive on videotape. Edition Block, Berlin, Beiheft in Kassette zur CD-Edition.
Das 1987 entstandene Werk wurde erstmalig in der Ausstellung Broken Music (→ C 1988 a) gezeigt und dann als Einzelpräsentation in meiner Podewil-Ausstellungsreihe en passant → C 1994 e.

D 2020 f Kaminkehrer bei Nacht. Wahrlachen als Form der philosophischen Erkenntnis. In: Jungle World 52-53, 2020, Beilage DSCHUNGEL S. 14–17
Zu Karl Valentin und Roland Topor.
Text: https://jungle.world/artikel/2020/52/kaminkehrer-bei-nacht

2019

A 2019

A 2019 Die Flucht nach Ägypten. Vater und Sohn Tiepolo variieren ein Thema. Piet Meyer Verlag, Bern, Wien, 130 S.
Kunsthistorische Einordnung, ausführliche Beschreibung und Abbildung aller 27 Radierungen der kinematographisch angelegten Bilderzählung Giandomenico Tiepolos.

B 2019 mit Naho Kawabe und Nora Sdun: Claus Böhmler. Smart Artist. Textem Verlag, Hamburg, 122 S.
Noch kurz vor seinem Tod vollendete der multimediale Künstler und Poet Böhmler diese ungewöhnlichen, anarchischen Bildkonstellationen seines Gesamtwerks, wobei mittels QR-Codes auch die Filme und Hörwerke des Medienkünstlers präsent werden. Mit Ausstellungs- und Publikationsverzeichnis und meinem Nachwort Der Böhmler-Kosmos.

https://textem-verlag.de/textem/kunst/271
https://www.clausboehmler.de/de/

D 2019 a The Museum as a Resonating Chamber: Terry Fox and the Piano Wire. In: Terry Fox. Resonance. Hg. Dena Beard und Constance Lewallen, Ausst.-Kat. The Lab, San Francisco, Beiheft, S. 49–57
Wiederpublikation meines Essays aus The eye is not… → B 2018 a

D 2019 b „Zeige deine Note“. KP Brehmers Musik. In: KP Brehmer Kunst ≠ Propaganda. Ausst.-Kat. Neues Museum Nürnberg; Hamburger Kunsthalle; Gemeentemuseum Den Haag; Arter, Istanbul, Koenig Books London, S. 156–161, auch englische und türkische Ausgabe
https://www.kpbs.de/

Zur Ausstellung in Hamburg fand ein Symposium statt: https://www.hamburger-kunsthalle.de/sites/default/files/hk_einladung_symposium_kp_brehmer-1.pdf

D 2019 c Ein Kind in Bohldamm. Umbos Kunst der Fotoreportage. In: Umbo. Fotograf. Hg. Inka Schube, Ausst.-Kat. Sprengel Museum Hannover; Berlinische Galerie, Berlin; Stiftung Bauhaus Dessau, Snoeck Verlagsgesellschaft, Köln, S. 308–312, auch englische Ausgabe

Zu Umbos Bildreportage „The Lost Child“ (1951 in der englischen Picture Post). Umbos eindringliches Porträt des ostdeutschen Flüchtlingskindes Ingrid Rummel im britischen Notaufnahmelager von Uelzen-Bohldamm bei Hannover.

https://www.kulturstiftung.de/umbo-der-fotograf-als-bohemien-und-flaneur/

D 2019 d … nur so, so + Poetische Flüge. Nanne Meyer mit Jean Paul. In: Nanne Meyer: Gute Gründe. Zeichnungen 1979 – 2019. Hg.  Volker Adolphs u. Nicola von Velsen, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Bonn, Hatje Cantz Verlag, Berlin, S. 42 + S. 169, zuerst → D 2017 c + D 2013 b

https://nannemeyer.de

2018

B 2018

A 2018 mit Ursula Block: Broken Music. Artists´ Recordworks. Primary Information, New York, dt./engl./frz., 280 S.
Reprint unserer Publikation von 1989  A 1989.
https://primaryinformation.org/product/broken-music/

B 2018 mit Carsten Seiffarth: The eye is not the only glass that burns the mind. Terry Fox, die Schweiz und ‚anderwo’. Kunstmuseum Bern; Terry Fox Association e.V., Köln; Spector Books, Leipzig, 192 S., auch englische Ausgabe

Beiträge von Hans Peter Kuhn, Sabine Mainberger, Ron Meyers, René Pulfer, Seraina Renz, Bernd Schulz, Ulli Seegers, Carsten Seiffarth, Lisa Steib, Konrad Tobler, Käthe Walser, Max Wechsler, William Wiley. Materialien der Terry Fox-Symposien in Berlin (Akademie der Künste, November 2015) und Bern (Kunstmuseum, Mai 2017). Mit Vorwort der Herausgeber (zusammen mit Ron Meyers), meinem Symposiumsbeitrag Resonating Chambers. Terry Fox und die Klavierseite sowie Wiederabdruck des Textes Das Kaum und das Bestimmte. ‚The School of Velocity‘ von Terry Fox ( A 2016).

https://recalling-terryfox.de/

C 2018 a Schreiben ist Zeigen. Textbilder und –objekte aus der Edition Block, Edition Block, Berlin (24.5.– 14.7.)

mit Joseph Beuys, Barbara Bloom, John Cage, KP Brehmer, Henning Christiansen, Braco Dimitrijević, Robert Filliou, Richard Hamilton, Mona Hatoum, Ilya Kabakov, Allan Kaprow, On Kawara, Arthur Köpcke, Jarosław Kozłowski, Olav Metzel, Dan Perjovschi, Sigmar Polke, Dieter Roth, Sarkis, Endre Tót, Nasan Tur, Ben Vautier, Lawrence Weiner, Emmett Williams u.a..

Ausstellung im Rahmen des vom Haus für Poesie veranstalteten 19. Poesiefestivals Berlin.

https://www.editionblock.de/

C 2018 b mit Annette Gilbert: Types of Typewriting. Schreibmaschinentexte seit den 1950er Jahren, Galerie oqbo, Berlin (24.5. –23.6)

mit Carl Andre, Erica Baum, Claus Bremer, Andreas Bülhoff, Carlfriedrich Claus, Natalie Czech, Lucia Dossin, Terry Fox, Ludwig Gosewitz, Bernhard Heidsieck, Åke Hodell, Jiří Kolář, Tabea Nixdorff, Cia Rinne, Dieter Roth, Tomas Schmit, Petra Schulze-Wollgast, Endre Tót, Emmett Williams, Ruth Wolf-Rehfeldt u.a.

Ausstellung im Rahmen des vom Haus für Poesie veranstalteten 19. Poesiefestivals Berlin.
„Mit der konkreten Poesie emanzipierte sich Ende der 1950er Jahre die Schreibmaschine von der funktionalen Schreibhilfe zum textbildschaffenden Medium. Auf Basis der vorhandenen Typen und Zeichen und begrenzt durch die Mechanik entstehen zunächst poetische Reduktionen in meist geometrischer Ausrichtung. In späteren Jahren werden die Textbilder und Experimente immer komponierter oder wilder bis hin zu reinen Zeichenformationen. Gleichzeitig bedienen sich Vertreter von Concept Art, Minimal Art und Fluxus des Mediums. In unseren Tagen kehrt die Schreibmaschine als Gegenentwurf zur Glätte des Computers wieder vermehrt in Literatur und Kunst zurück.“ (Ankündigung)

Rez.: Lorina Speder im Tagesspiegel,18.6.2018,
 https://www.tagesspiegel.de/kultur/vielfalt-der-tastenkunst-3958525.html

C 2018 c Erzeichnen, Galerie Inga Kondeyne, Berlin (19.10. – 1.12.), Aufbau zusammen mit Christian Schiebe

mit Sandra Boeschenstein, Friederike Feldmann, Ulrike Grossarth, Hanna Hennenkemper, Friederike Klotz, Katharina Meldner, Christian Orendt, Peter Radelfinger, Alexander Roob, Christian Schiebe, Hanns Schimansky, Andreas Seltzer

„Einige Striche, Linien auf dem Stück Papier genügen, um einen spezifischen Wahrnehmungsraum zu eröffnen, der in sich unabgeschlossen ist. Im Erzeichnen formuliert sich die ‚denkende Hand’ (Henri Focillon, 1934). Abschweifendes, analytisches, übendes, widerständiges, unaufhörliches, abstrahierendes, reines, realistisches Denken sucht sich mit dem Stift auf dem leeren Raum einer Fläche einen Ausdruck. Das bewegt.“ (Ankündigung)

C 2018 d Beteiligung mit Textarbeiten: Arktis – Zeichnung als Expedition, Gruppenausstellung, konzipiert von Christian Schiebe, Kunstverein Neukölln, Berlin (24.11. – 13.1.2019)
Gezeigt wurde auch eine Ausstellungsfassung von auf walfang im südlichen eis  → A 1984 a.

D 2018 a FREEDOM IS SOCIAL. An Interview with Michael Glasmeier. In: Henning Christiansen. Freedom is Around the Corner. Blank Forms Editions, Brooklyn, NY, S. 255–269
https://www.blankforms.org/exhibitions/henning-christiansen-freedom-is-around-the-corner

D 2018 b Augenblicke mit Kunst. Robert Lebeck auf der 4. documenta. In: Robert Lebeck. 1968. Hg. Ralf Beil und Alexander Kraus, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Wolfsburg, Steidl, Göttingen, S. 193–197, auch englische Ausgabe
https://lebeck.de/

D 2018 c Variation, Komposition, Glanz, Chaos. Zu einem Stillleben von Willem Claesz. Heda. In: Late Breakfast. Eine Ausstellung. Komponiert von Alexander Moosbrugger mit einem freien Kontrapunkt von Gerd de Vries, Ausst.-Kat. Künstlerhaus Palais Thurn und Taxis, Bregenz, hg. Berufsvereinigung Bildender Künstlerinnen und Künstler Vorarlbergs, Bregenz, S. 27–37
https://moosbrugger.info/

2017

B 2017

B 2017 mit Annelie Lütgens: Jeanne Mammen. Rimbaud-Übertragungen. „Illuminationen“ und Fragmente. Textem Verlag, Hamburg, 126 S.

Während der Nazi-Zeit beginnt die Künstlerin und Illustratorin Mammen in ihrem Atelier im Hinterhaus des Kurfürstendamms nicht nur abstrakt zu malen, sondern auch die Gedichte Rimbauds zu übersetzen. Der Band versammelt sämtliche Übersetzungen, auch die fragmentiert überlieferten und natürlich die der „Illuminations“, die 1967 in der Insel-Bücherei erschienen. Mit editorischen Anmerkungen der Herausgeber und meinem Nachwort Was kann das Holz dafür, wenn es zur Geige wird.
https://textem-verlag.de/textem/literatur/344

D 2017 a Loopmaschinisten. Nam June Paik, Bruce Nauman, Rodney Graham. In:  Never Ending Stories. Der Loop in Kunst, Film, Architektur, Musik, Literatur und Kulturgeschichte. Hg. Ralf Beil, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Wolfsburg, Verlag Hatje Cantz, Berlin, S. 240–243, auch englische Ausgabe

D 2017 b Von unten. In: Skulptur Projekte Münster 2017. Hg. Kasper König u.a., Ausst.-Kat. Spector Books, Leipzig 2017, dt./eng., S. 265–268
Die Witzzeichnungen von Samuel Nyholm.

D 2017 c … nur so, so. In: Nanne Meyer. Ausst.-Kat. Little Kriminals, Berlin, unpag., neu → D 2019 d
Zu den Wortzeichnungen der Künstlerin.

D 2017 d Monteverdis Nachtigall. Skizze zur Kontrafaktur. In: Ulrich Eller, Christoph Metzger (Hg.): Abstract Music. Sound, Art, Media & Architecture. Kehrer Verlag, Heidelberg, Berlin, S. 235–246

D 2017 e Die Sammlung Opitz-Hoffmann in Jena. Zu den Künstlerbüchern. In: 26. Jahresschrift für Künstlerbücher und Handpressendrucke 2017. Edition Lebensretter, Leipzig, S. 40–54